Autokennzeichen in Rumänien

Autokennzeichen in Rumänien tragen ein Kürzel für den Zulassungsort.
Die Autokennzeichen in Rumänien haben seit 1992 den blauen EU-Balken mit den europäischen Sternen links mit der Landeskennung RO.
Danach folgen 1 bis 2 Buchstaben für den Zulassungskreis, eine Plakette und weiteren 2 bis 3 Ziffern und 3 Buchstaben.
Ein Kennzeichen aus Arad wäre beispielsweise AR 34 PDP.
Bei Schildern mit 2 Zeilen befindet sich der blaue Balken in der 2. Zeile.
Vor der Mitgliedschaft Rumäniens in der EU im Jahr 2007 war auf dem Kennzeichen noch die rumänische Flagge angebracht.
Wunschkennzeichen

Rumänisches Autokennzeichen mit einem Buchstaben gefolgt von 3 Zahlen und 3 Buchstaben.
Auch in Rumänien sind Wunschkennzeichen gegen eine Gebühr möglich.
So kann man die letzten 3 Buchstaben frei wählen.
Hier gibt es die Einschränkung, dass der Block mit den Buchstaben nicht mit einem I oder O beginnen darf da hier eine Gefahr der Verwechslung mit den Zahlen 1 und 0 besteht.
Weiterhin wird der Buchstabe nicht genutzt.
Kennzeichen in den Gemeinden
Für Fahrzeuge die den jeweiligen Kreis nicht verlassen werden spezielle Kennzeichen der Gemeinde ausgestellt. Sie haben einen gelben Hintergrund und beinhalten das Wappen der Kommune mit 2 bis 6 Zeichen. Abweichungen in den einzelnen Gemeinden sind hier möglich. Sie werden für Fahrzeuge wie Schulbusse, Wagen der Müllabfuhr, Motorroller etc. genutzt.
Kennzeichen für Leasing-Fahrzeuge
Die Fahrzeuge haben hier Kennzeichen mit einem roten Rand und Angabe eines Datums für den Ablauf des Leasingvertrages am rechten Rand. Aufgeprägt werden hier bis maximal 6 Ziffern. Häufig findet man ein B auf den Kennzeichen da in Bukarest viele Leasingfirmen ansässig sind.
Temporäre Kennzeichen
Für temporäre Autokennzeichen in Rumänien wird eine rote Schrift verwendet. Sie sind maximal 30 Tage lang gültig innerhalb Rumäniens. Neben dem Kürzel für den Kreis enthalten sie 3 bis 6 Ziffern. Für die Zulassung wird ein Stempel in die Fahrzeugpapiere eingebracht.
Diplomatenkennzeichen
Für Diplomatenkennzeichen werden Kennzeichen mit blauer Aufschrift verwendet. Sie nutzen die Buchstabenkürzel CD, CO oder TC. Nach den Kürzeln folgen 2 Mal 3 Ziffern. Die ersten 3 geben dabei das Land der Herkunft an. An den letzten kann man den Rang des Halters ablesen. Die Zahlen werden jeweils ab 101 aufwärts vergeben.
Kennzeichen für Militär und Ministerien
Kennzeichen der Ministerien nutzen gesonderte Schilder. So nutzt das Militär Nummernschilder ohne EU-Balken mit dem Buchstaben A für „Armata“ also „Armee“ auf rumänisch. Danach folgen hier 3 bis zu 7 Ziffern.
Das Innenministerium trägt das Kürzel MAI also „Ministerul Administrației și Internelor“ auf den Kennzeichen. Sie werden auf Fahrzeugen der Polizei (Poliţia) oder der Gendarmerie (Jandarmeria) genutzt.
Die Zulassungsgebiete in Rumänien
In Rumänien werden 42 Kürzel für die Zulassungskreise (Județ) genutzt. Dabei werden die folgenden Kürzel für Kennzeichen vergeben:
Kürzel | Kreis | Ort |
---|---|---|
AB | Alba | Alba Iulia |
AG | Argeș | Pitești |
AR | Arad | Arad |
B | Stadt Bukarest | |
BC | Bacău | Bacău |
BH | Bihor | Oradea |
BN | Bistrița-Năsăud | Bistrița |
BR | Brăila | Brăila |
BT | Botoșani | Botoșani |
BV | Brașov | Brașov |
BZ | Buzău | Buzău |
CJ | Cluj | Cluj-Napoca |
CL | Călărași | Călărași |
CS | Caraș-Severin | Reșița |
CT | Constanța | Constanța |
CV | Covasna | Sfântu Gheorghe |
DB | Dâmbovița | Târgoviște |
DJ | Dolj | Craiova |
GJ | Gorj | Târgu Jiu |
GL | Galați | Galați |
GR | Giurgiu | Giurgiu |
HD | Hunedoara | Deva |
HR | Harghita | Miercurea Ciuc |
IF | Ilfov | Buftea |
IL | Ialomița | Slobozia |
IS | Iași | Iași |
MH | Mehedinți | Drobeta Turnu Severin |
MM | Maramureș | Baia Mare |
MS | Mureș | Târgu Mureș |
NT | Neamț | Piatra Neamț |
OT | Olt | Slatina |
PH | Prahova | Ploiești |
SB | Sibiu | Sibiu |
SJ | Sălaj | Zalău |
SM | Satu Mare | Satu Mare |
SV | Suceava | Suceava |
TL | Tulcea | Tulcea |
TM | Timiș | Timișoara |
TR | Teleorman | Alexandria |
VL | Vâlcea | Râmnicu Vâlcea |
VN | Vrancea | Focșani |
VS | Vaslui | Vaslui |
Kennzeichen in Rumänien vor 1992
Vor der Einführung der neuen Autokennzeichen nutzte man ab 1968 ein bis zu 2-stellige Zahl für die Fahrzeugart und das Kürzel des Kreises. Dabei entsprachen sie größtenteils den heute gängigen. Im Anschluss folgte eine bis zu 5 stellige Zahl.
Dabei nutze man folgende Zahlencodes:
- 1 bis 19 für private Fahrzeuge
- 20 als Reservenummer für PKW die nie vergeben wurde
- 21 bis 30 für leichte gewerbliche Fahrzeuge
- 31 bis 40 für schwere gewerbliche Fahrzeuge sowie Busse
- 41 bis 45 für Traktoren
- 46 bis 50 für Zweiräder
Im Jahr 1958 wurden Diplomatenkennzeichen in ovaler Form eingeführt mit 2 Zeilen. Die oberen trug die roten Buchstaben CD und in der unteren war eine 3-stellige Zahl.
Sind solche Nummernschilder versichert oder nicht RO-22BOS
Generell haben ausländische Fahrzeuge mit gültigen Kennzeichen auch eine Haftpflicht Versicherung. Handelt es sich jedoch um ein Fahrzeug aus Rumänien oder der Türkei so muss eine Grüne Karte als Versicherungsnachweis vorliegen. Hier kann der Grüne Karte e.V. bei der Regulierung mit der ausländischen Versicherung helfen wie sie hier nachlesen können.