Palästina

Palästinensische Autokennzeichen

Palästinensische Autokennzeichen erlauben das Ablesen des Herkunftgebietes.

Palästinensische Autokennzeichen erlauben das Ablesen des Herkunftgebietes.

Palästinensische Autokennzeichen werden seit 1994 vergeben. In diesem Jahr wurde die Palästinensische Autonomiebehörde gegründet die die Kennzeichen vergibt. Zuvor wurden die Nummernschilder im Gazastreifen und im Westjordanland verwendet. Seit 2012 nutzt man im Gazastreifen andere neue Kennzeichen.

Fahrzeuge die ein palästinensisches Kennzeichen haben dürfen nur von Palästinensern geführt werden. Personen mit einem israelischen Ausweis oder einem Dokument aus Ostjerusalem erhalten israelische Autokennzeichen. Mit diesem darf auch im Kernland Israels gefahren werden.

Daher fahren in Palästina viele Fahrzeuge die in Israel geklaut wurden und ein gelbes Nummernschild haben. Diese Fahrzeuge haben dementsprechend keine Versicherung und sind illegal. Die Polizei Palästinas fahndet speziell nach solchen Autos.

Ein einmal ausgestelltes Kennzeichen bleibt dauerhaft dem Fahrzeug zugeordnet, ähnlich wie bei den Autokennzeichen in Frankreich., auch bei einem Besitzerwechsel bzw. Autoverkauf.

Aufbau der Kennzeichen

Die Schilder enthalten 7 Ziffern. Nach der ersten und der 5 ist ein Bindestrich aufgeprägt. Also zum Beispiel 2-3456-78. Die erste Zahl gibt Auskunft über den genauen Herkunftsort. Der 4er Block an Ziffern und der 2er Block geben teilweise Informationen über den Fahrzeugtyp und das Baujahr.

Rechts befindet sich das P aus dem lateinischen Alphabet für Palestine. In Arabisch steht darüber ف f. Bei älteren Kennzeichen waren die Positionen genau andersherum.

Für private Fahrzeuge nutzt man weiße Kennzeichen mit grünen Lettern. Bei Autokennzeichen im US-Format wird auf das P und die Bindestriche verzichtet. Sie sind einzeilig ausgeführt.

Die palästinensischen Autonomiegebiete auf Arabisch الأراضي الفلسطينية liegt in Vorderasien zwischen Mittelmeer und Jordan. Es setzt sich zusammen aus dem Gazastreifen und 40% des Westjordanlandes. Die Palästinensische Autonomiebehörde beansprucht allerdings das gesamte Westjordanland sowie Ostjerusalem. Als Hauptstadt gilt Jerusalem, Gaza und Ramallah. Die Einwohnerzahl beträgt 4,6 Millionen und die Landesfläche 6300 qkm.

Regionale Herkunft

Die erste Zahl für die regionale Herkunft steht für folgende Gebiete und Städte:

Zahl Gebiet Stadt
1, 2 und 3 Gazastreifen
4 und 7 nördliches Westjordanland Nablus, Tulkarm, Kalkilia
5 und 6 zentrales Westjordanland Ramallah, Jericho
8 und 9 südliches Westjordanland Bethlehem, Hebron

Sonderkennzeichen

Es gibt auch eine Reihe von Sonderkennzeichen bei den palästinensischen Autokennzeichen. So haben Fahrzeuge des öffentliches Verkehres wie Autobusse, Taxis etc. grüne Nummernschilder mit weißer Schrift. Taxis haben hierbei als Endziffer die 30.

Polizeikennzeichen waren anfangs rot mit weißer Schrift. Heute sind sie andersrum gefärbt. Neue Polizeikennzeichen nutzen auch die private Farbgebung von Weiß auf grünem Grund. Man erkennt Polizeikennzeichen an der Endziffer 99.

Kennzeichen von Behörden sind weiß mit roter Schrift. Sie tagen eine 4 stellige Zahl. Sie werden von Ambulanzfahrzeugen, Feuerwehr, Militärpolizei (Miliz), PKWs von Behörden, der Post und des Rundfunksenders PBC genutzt.

Probekennzeichen sind für Ausländer und Werkstätten vorgesehen. Sie sind blau mit weißer Aufschrift und tragen als erste Zeile den Schriftzug „Test“ auf Arabisch „اختبار“ und hebräisch „במבחן“. Darunter befeindet sich die Serienziffer. Anfänglich war die Schrift nur in lateinischen Buchstaben. Neue Probekennzeichen nutzen das Englische Wort „ON TEST“. Die 7 Zahlen tragen eine Darstellung des Wappens Palästinas.

Israelische Kennzeichen

Bis 1994 nutzte man Kennzeichen die in Israel vergeben wurden auch für Palästina. So gab es im Gazaastreifen weiße Schilde und im Westjordanland blaue. Links trugen die Schilder einen hebräischen Buchstaben in einem Feld mit weißem Grund der für den Herkunftsbezirk stand. Die weiße Farbe wurde in der Ersten Intifada aufgrund von Steuerboykott in Orange abgeändert. So konnte man an der neuen Farbe schnell erkennen wer die offene Steuerschuld beglichen hatte. Denn nur mit bezahlter Steuerschuld gab es die orangenen Felder.

Gestohlene Fahrzeuge im Gazasteifen

Es gibt im Gazastreifen Schilder in weiß mit schwarzer Schrift und dem Arabischen  M (م). Diese dürfen diese nur beschränkt genutzt werden das die Papiere fehlen. Im Volksmund nennt man sie daher auch mafruq zu Arabisch für gestohlen. Häufig sind es in Israel gestohlene Autos. Halter von ihnen zahlen hohe Abgaben und dürfen sie weiterhin nutzen.

Geschichte der Autokennzeichen in Palästina

Seit 2012 nutzt man weiße Schilder mit schwarzer Aufschrift im Gazastreifen. Sie tragen ebenfalls 7 Zahlen. Die erste ist die Zahl 3. Anfangs befand sich rechts ein P, welches mittlerweile durch eine palästinensische Flagge ersetzt wurde. Es gibt aber auch Nummernschilder mit blauer und grüner Schrift.

Dabei werden folgende Kürzel verwendet:

Kürzel Stadt Ursprung des Kürzels
א (A) Jericho arabisch أريحا Ariha
ב (B) Bethlehem
ג (G) Dschenin hebräisch ג’נין
ד (D) Deir Al-Balah
ח (CH) Hebron hebräisch חברון Chewron
ט (T) Tulkarem
ע (‚A) Gaza hebräisch עזה Aza
פ (F) Rafah hebräisch רפיח,
ק (K) Kalkilia
ר (R) Ramallah
ש (Sh) Nablus hebräisch שכם Sh’chem

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.