Welche Behördenkennzeichen gibt es
In Deutschland kann man anhand des Unterscheidungskennzeichens auch einige Behördenkennzeichen ausmachen. So kann man an den Kürzeln beispielsweise die Bundespolizei oder das Technische Hilfswerk erkennen. Es gibt folgende Kürzel für Behördenkennzeichen in Deutschland:
Behördenkennzeichen
Kürzel | Behörde |
---|---|
BD | Fahrzeuge des Bundes |
BG | Bundesgrenzschutz |
BP | Bundespolizei |
BW | Wasser- und Schifffahrtsverwaltung |
IF | Dienstfahrzeuge der US-Streikräfte |
THW | Technisches Hilfswerk |
X | Bundeswehr Fahrzeuge der NATO |
Y | Bundeswehr |
Das Kürzel “BD” wird von Bundestag, Bundesrat, Bundespräsidialamt, Bundesverfassungsgericht sowie die Bundesregierung genutzt. Die folgenden Zahlen nach dem dem “BD” beschreiben das Amt genauer so ist zum Beispiel “BD 6” das Bundeskanzleramt. Besteht ein Kennzeichen nur aus zwei Ziffern so handelt es sich um Ranghohe Regierungsvertreter wie Bundespräsident mit “0-1”, Bundekanzler mit “0-2” oder Bundesaußerminister mit “0-2”. Besuchen sie dazu auch unsere Sonderseite zu Diplomatenkennzeichen die sich mit dem genauen Aufbau der Kennzeichen beschäftigt.
Auch die Landesbehörden der einzelnen Bundesländer kann man an speziellen Unterscheidungszeichen erkennen so gibt es:
Kennzeichen der Landesbehörden
Kürzel | Behörde |
---|---|
B | Berlin (Abgeordnetenhaus oder Senat) |
BBL | Brandenburg (Landesregierung, Landtag und Polizei) |
BWL | Baden-Württemberg (Landesregierung, Landtag und Polizei) |
BYL | Bayern (Landesregierung und Landtag) |
HEL | Hessen (Landesregierung und Landtag) |
HH | Hamburg (Senat und Bürgerschaft) |
LSA | Sachsen-Anhalt (Landesregierung, Landtag und Polizei) |
LSN | Sachsen (Landesregierung und Landtag) |
MVL | Mecklenburg-Vorpommern (Landesregierung, Landtag und Polizei) |
NL | Niedersachsen (Landesregierung und Landtag) |
NRW | Nordrhein-Westfalen (Landesregierung, Landtag und Polizei) |
SAL | Saarland (Landesregierung, Landtag und Polizei) |
SH | Schleswig-Holstein (Landesregierung, Landtag und Polizei) |
RPL | Rheinland-Pfalz (Landesregierung, Landtag und Polizei) |
HB | Bremen (Senat und Bürgerschaft) |
THL | Thüringen (Landesregierung und Landtag) |
Für die Bundeslandkennzeichen gibt eine Empfehlung für die Nutzung der Zahlen nach dem Bindestrich und zwar wie folgt:
- 1 für den Landtag
- 3 für den Ministerpräsident, Staatskanzlei
- 4 für das Innenministerium
- 5 für das Justizministerium
- 6 für das Finanzministerium
- 7 für das Verkehrsministerium
Die Ziffern 2, 8 und 9 sind nicht belegt.
In Nordrhein-Westfalen gibt die die folgende Reglung:
- 1 für die Landesregierung
- 3 für das Staatskanzlei
- 4, 5, 6 für das Innenministerium (mit Polizei)
- 7, 8 für das Innenministerium (mit Katastrophenschutz)
Die Polizeifahrzeuge tragen keine regionale Zulassungen, da es sich um geleaste Fahrzeuge handelt und in den Stadtgebieten meist weniger Kilometer als in den ländlichen Gebieten gemacht werden. So können die Fahrzeuge, abhängig von der Kilometerlaufzahl einfach untereinander mit den Kürzeln NRW-Ziffer getauscht werden, um extreme Schwankungen bei den Kilometerständen zu vermeiden.
Die Fahrbereitschaft der Staatskanzlei NRW 3-xxxx deckt den Mobilitätsbedarf der Ministerien in NRW ab.
Andere Landesbehörden tragen häufig zivile Behördenkennzeichen. In Nordrhein-Westfalen lässt sich dennoch ein gewisse System bei der Belegung ableiten, so nutzt die Justizverwaltung das Kürzel JV, die Bezirksregierung BR, die Finanzverwaltung FV und der Landesbetrieb Wald und Holz NRW nutzt meist das Kürzel WH. Man nutzt hier auch den regelmäßigen Standort des Fahrzeuges wie zum Beispiel für Coesfeld COE-BR xxx, Münster mit MS-BR xxx oder Herten RE-BR xxxx.