Kennzeichenkürzel in Deutschland – Bedeutung und Herkunft

Kennzeichenkürzel in Deutschland
Autokennzeichen erzählen oft mehr, als man auf den ersten Blick denkt. Jedes Kürzel steht für eine Stadt, einen Landkreis oder eine Region – und viele haben eine spannende Geschichte. Manche Abkürzungen sind sofort zu erkennen („B“ für Berlin), andere sind so selten, dass sie fast schon ein Rätsel darstellen.
In diesem Beitrag erfährst du, was hinter den deutschen Kennzeichenkürzeln steckt, wie sie aufgebaut sind und welche interessanten Besonderheiten es gibt.
Aufbau eines deutschen Kennzeichens
Ein deutsches Kfz-Kennzeichen besteht grundsätzlich aus drei Teilen:
| Abschnitt | Beispiel | Bedeutung |
|---|---|---|
| Ortskürzel | M | Stadt oder Landkreis (z. B. München) |
| Unterscheidungszeichen | AB | Buchstabenfolge, meist zufällig vergeben |
| Erkennungsnummer | 1234 | Zahlenkombination (bis vierstellig) |
Beispiel: M – AB 1234 → Das Auto ist in München zugelassen.
Liste bekannter Kennzeichenkürzel und ihre Zuordnung
| Kürzel | Stadt / Landkreis | Bundesland |
|---|---|---|
| B | Berlin | Berlin |
| M | München | Bayern |
| HH | Hamburg | Hamburg |
| K | Köln | Nordrhein-Westfalen |
| F | Frankfurt am Main | Hessen |
| S | Stuttgart | Baden-Württemberg |
| DD | Dresden | Sachsen |
| DO | Dortmund | Nordrhein-Westfalen |
| H | Hannover | Niedersachsen |
| N | Nürnberg | Bayern |
| E | Essen | Nordrhein-Westfalen |
| MA | Mannheim | Baden-Württemberg |
| MS | Münster | Nordrhein-Westfalen |
| WI | Wiesbaden | Hessen |
| L | Leipzig | Sachsen |
| AC | Aachen | Nordrhein-Westfalen |
| WOB | Wolfsburg | Niedersachsen |
| KL | Kaiserslautern | Rheinland-Pfalz |
| R | Regensburg | Bayern |
| WÜ | Würzburg | Bayern |
Kuriose und seltene Kennzeichenkürzel
Einige Kürzel sorgen regelmäßig für Schmunzeln oder Verwechslungen:
| Kürzel | Region | Bemerkung |
|---|---|---|
| BIT | Bitburg-Prüm | beliebt für Wortspiele wie „BIT-TE“ |
| ERB | Odenwaldkreis | klingt wie „Erbe“ |
| BAR | Barnim (Brandenburg) | perfekt für Barbesitzer |
| SAD | Schwandorf | international gern fotografiert („sad“ = traurig) |
| GAP | Garmisch-Partenkirchen | beliebt wegen „Mind the GAP“ |
| TUT | Tuttlingen | sorgt für viele „Tut nix“-Witze |
| WIT | Witten | besonders beliebt bei Wortspielen wie „WIT-zig“ |
| AIC | Aichach-Friedberg | klingt wie „Eik“ ausgesprochen |
| NES | Rhön-Grabfeld | erinnert an die Spielekonsole „NES“ |
Wiederbelebte Kennzeichen
Seit 2012 dürfen viele alte Kürzel wiederverwendet werden. Dadurch tauchen heute Kennzeichen auf, die es jahrzehntelang nicht mehr gab.
Beispiele:
-
WL (Winsener Land)
-
BK (Bördekreis)
-
GÖA (Gotha – wieder eingeführt 2013)
-
ZP (Zschopau)
Diese Reaktivierungen stärken den regionalen Bezug und erfreuen vor allem Einheimische mit Heimatstolz.
Interessante Fakten rund um Kennzeichen
-
Diplomatenkennzeichen beginnen mit 0 (z. B. 0 – 123 D).
-
Bundeswehrfahrzeuge tragen Y als Kennzeichenanfang.
-
Elektrofahrzeuge haben am Ende ein E (z. B. M – AB 1234 E).
-
Oldtimer erhalten ein H (z. B. F – BC 123 H).
Tipps für individuelle Kennzeichen
-
-
Personalisierte Kombinationen: Viele Zulassungsstellen ermöglichen Wunschkennzeichen.
-
Witzige Kürzelkombinationen: Initialen oder Wörter wie „M – AX 77“ oder „WIT – TY 1“.
-
Lesbarkeit beachten: Zu viele Buchstaben oder Zahlen wirken unruhig.
-
Online prüfen: Wunschkennzeichen lassen sich auf den Webseiten der Zulassungsstellen reservieren.
-