Rettung aus einem sinkenden Fahrzeug

Rettung aus einem sinkenden FahrzeugSinkt ein Auto im Wasser so sollte man Ruhe bewahren.

Bei der Rettung aus einem sinkenden Fahrzeug gibt es einige Dinge zu beachten, in erster Linie gilt es Ruhe zu bewahren. Sobald ein Fahrzeug in Wasser eintaucht geht es zu nächst unter und taucht unmittelbar danach wieder auf. Nach Möglichkeit sollte man das Fahrzeug durch öffnen der Türen schnellstens verlassen.

Man sollte:

  • Ruhe bewahren und Panik vermeiden
  • Die Sicherheitsgurke sofort lösen und anderen Hilfsbedürftigen wie Kindern helfen
  • Fenster so schnell wie möglich öffnen, elektrische Fensterheber funktionieren in den ersten Minuten noch
  • Das Fahrzeug durch die Fenster verlassen bevor es vollständig untergeht
  • Wenn sich die Fenster nicht öffnen lassen, sollte man warten bis das Auto vollständig untergetaucht ist und sich der Wasserdruck ausgeglichen hat, sobald das Auto fast voll ist atmet man tief ein und öffnet die Tür und schwimmt nach oben
  • Aufsteigende Luftblasen zeigen einem den richtigen Weg nach oben
  • Kinder und Nichtschwimmer beim Aufsteigen festhalten

Hilfreiche Werkzeuge:

  • Notfallhammer mit integriertem Gurtschneider helfen beim Einschlagen von Fensterscheiben und Durchtrennen von Gurten
  • Der Nothammer sollte in der Türablage oder Mittelkonsole platziert werden
  • Signalpfeife kann am Schlüsselbund befestigt werden
  • Wasserdichte Taschenlampen können der Orientierung in der Dunkelheit dienen und zum Geben von Signalen verwendet werden
  • Schwimmfähige Rettungswesen und Schwimmhilfen bei Reisen in Gewässer sind vor allem für Nichtschwimmer hilfreich
  • Wasserdichte Handyhüllen können hilfreich sein, um Notrufe zu senden
  • Schwimmseile mit Karabiner können zum Sichern von Insassen und als Rettungshilfe bei starker Strömung genutzt werden
  • Rettungsdecken (Thermodecke) als Schutz vor Unterkühlung nach dem Verlassen des Wassers
  • Bei Verletzungen benötigte man Erste-Hilfe-Sets, diese sollten regelmäßig auf Vollständigkeit hin überprüft werden und im Kofferraum oder Seitenablage platziert werden
  • Wasserdichte Behälter zur Sicherung von Wertsachen und Dokumenten wie Geld, Ausweisen oder Schlüssel, die Behälter sollten klein, leicht und schwimmfähig sein
  • Survival-Kits mit Signalrakete können ebenfalls hilfreich sein

Fahrzeug zügig verlassen

Man sollte das Fahrzeug verlassen solange es noch nicht untergegangen ist. Je nachdem unter welchem Winkel und mit welcher Geschwindigkeit das Auto ins Wasser fährt nimmt es unterschiedliche Positionen ein, häufig ragen die Reifen ins Wasser, so dass man noch Zeit hat die Türen zu öffnen. Wasser dringt in der nächsten Phase ein und der Absinkvorgang beginnt. Drehungen des Fahrzeuges sind beim Sinken durch Strudel etc. möglich. Aufgrund des Gewichts des Motors trifft das Fahrzeug meist senkrecht auf den Grund bevor es kippt.

Sollten sich auf der Rückbank noch Personen befinden so sollte man die Türen nicht öffnen, da das Wasser so schnell eintritt, dass diese keine Möglichkeit haben ebenfalls schnell das Auto zu verlassen. Insbesondere wenn die hinteren Passagiere keine Türen haben bei einem zweitürigem Auto. Bei zweitürigen Autos mit Frontmotor wird vor allem der hintere Bereich des Fahrzeuges besonders gefährlich, da dass Auto vorne schneller absinkt. Es bildet sich zwar hinten eine Luftblase, jedoch müssen die Fenster geöffnet werden, hierzu sind Notfallhammer gut geeignet, sobald das Fahrzeug mit Wasser vollgelaufen ist lassen sich die Türen leichter öffnen.

Durch das Wasser lassen sich die Türen aufgrund des entstehenden Drucks nicht leicht oder gar nicht öffnen sollte man durch Fenster oder Schiebedach flüchten. Befinden sich zwei Personen vorne so sollten diese möglichst gleichzeitig durch die vorderen Fenster in Freie gelangen mit dem Kopf voran.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert