OPF
OPF ist die Abkürzung für den Otto-Partikelfilter, er wird bei Benzinern mit Direkteinspritzung dazu verwendet um Ultra-Feinstpartikel zu filtern. Neben den Vorteilen, bringt er auch Nachteile mit sich, so wird zum Beispiel der Auspuffsound beeinflusst.
Durch Direkteinspritzung wird, im Gegensatz zu der Saugrohreinspritzung der Verbrauch verringert. Es entstehen höhere Einspritzdrücke, die für mehr Feinstaub sorgen. Der hohe Einspritzdruck im Brennraum sorgt für bei der feineren Benzinzerstäubung für feinere Emissionen der Partikel.
Seit September 2018 werden OPFs verbaut, um diese feinen Partikel zu filtern. Die Ultra-Feinstparitikel werden im OPF, hinter dem Katalysator gefiltert. Das zusätzliche Bauteil im Abgasstrakt erhöht den Abgasgegendruck, dadurch wird die Leistung gesenkt, die CO2-Emissionen erhöht, der Verbrauch steigt und der Auspuffsound leidet.
Der Auspuff klingt somit leiser und dumpfer. Das emotionale Kriterium bei Sportwagen wird somit gesenkt. Durch Sounddesign versuchen die Hersteller dem entgegen zu wirken, man erzeugt im Innenraum einen künstlichen Klang.
Aber auch Tuner kommen hier auf den Plan und können den Sound des Auspuffes, trotz OPF, verbessern. Downpipes zum Nachrüsten versprechen hier Abhilfe.
So soll sich das Klangbild verbessern, sie machen den Auspuff jedoch nicht lauter.