Geschwindigkeitsbegrenzungen im Straßenverkehr
Geschwindigkeitsbegrenzungen im Straßenverkehr gelten immer ab dem Standort des Verkehrsschildes und enden in der Regel:
-
mit einem Aufhebungszeichen (z. B. das runde weiße Schild mit schwarzen diagonalen Streifen),
-
am Beginn einer anderen Geschwindigkeitsbeschränkung, oder
-
an Ortstafeln, wenn sie implizit durch inner- oder außerorts geltende Regelungen ersetzt wird.
Gängige Geschwindigkeitsbegrenzungen in Deutschland
Bedeutung | Typische Gültigkeit |
---|---|
Tempo 30-Zone | Innerorts, bis Zonen-Ende-Schild |
Max. 50 km/h | Innerorts, oft automatisch durch Ortstafel |
Max. 100 km/h | Landstraßen ohne Gegenverkehr |
Richtgeschwindigkeit 130 km/h | Autobahn ohne Tempolimit |
Ende aller Begrenzungen | Freie Fahrt, z. B. auf Autobahnen ohne Tempolimit |
Wo genau endet eine Geschwindigkeitsbegrenzung?
Ende der Begrenzung | Erklärung |
---|---|
Aufhebungsschild (Zeichen 278) | Beendet die zuletzt angeordnete Höchstgeschwindigkeit |
Neues Geschwindigkeitsschild | Ein neues Schild ersetzt das vorherige Limit |
Ortseingang oder Ortsausgang | Automatisch geltende Regeln: innerorts 50 km/h, außerorts je nach Straße |
Kreuzung oder Einmündung | Begrenzung bleibt bestehen, sofern kein anderes Schild folgt |