Drosselklappe – Funktion und Bedeutung im Motor
Die Drosselklappe ist ein unscheinbares, aber äußerst wichtiges Bauteil im Ansaugsystem eines Autos. Sie reguliert, wie viel Luft in den Motor gelangt – und damit auch, wie viel Kraftstoff eingespritzt wird. Im Grunde funktioniert sie wie ein „Luftventil“, das auf das Gaspedal reagiert.
Aufbau und Funktionsweise
Die Drosselklappe sitzt zwischen Luftfilter und Ansaugkrümmer. Wird das Gaspedal betätigt, öffnet sie sich und lässt mehr Luft in den Motor strömen. Ein Sensor erfasst dabei den Winkel der Klappe, sodass das Motorsteuergerät die passende Menge Kraftstoff einspritzen kann.
Kurz gesagt:
-
Mehr Gas → Klappe öffnet → mehr Luft & Benzin → höhere Leistung
-
Weniger Gas → Klappe schließt → weniger Luft & Benzin → geringerer Verbrauch
Typische Probleme und Symptome
Mit der Zeit kann sich die Drosselklappe durch Ölrückstände oder Rußablagerungen zusetzen. Das führt häufig zu:
-
unruhigem Leerlauf
-
Leistungsverlust
-
verzögertem Gasannahmeverhalten
-
Aufleuchten der Motorkontrollleuchte
Eine Reinigung hilft in vielen Fällen. Wenn jedoch die elektronische Steuerung defekt ist, muss die Drosselklappe meist ersetzt werden.
Kosten und Wartung
| Maßnahme | Geschätzte Kosten |
|---|---|
| Reinigung der Drosselklappe | ca. 80–150 € |
| Austausch inkl. Einbau | ca. 300–700 € |
Regelmäßige Wartung und das Reinigen des Ansaugsystems verlängern die Lebensdauer und verhindern teure Reparaturen.