HSN, TSN und FIN

HSN, TSN und FIN

HSN, TSN und FIN sind wichtige Kennungen im Bereich Fahrzeugidentifikation in Deutschland. Hier ist eine klare Übersicht:

HSN – Herstellerschlüsselnummer

Die HSN ist eine vierstellige Zahl, die den Fahrzeughersteller eindeutig identifiziert. Sie wird vor allem bei Versicherungen und amtlichen Zulassungen genutzt.
Beispiel: 056 → Ford

TSN – Typschlüsselnummer

Die TSN besteht aus bis zu sechs Stellen (oft Buchstaben-Zahlen-Kombination) und beschreibt das spezifische Fahrzeugmodell inklusive Motorvariante, Karosserieform und Ausstattung. Sie ergänzt die HSN.
Beispiel: AAB → Ford Focus 1.6L Benzin

FIN – Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN)

Die FIN oder VIN ist eine 17-stellige alphanumerische Seriennummer, die weltweit jedes Fahrzeug eindeutig identifiziert. Sie enthält Informationen über Hersteller, Baujahr, Modell, Motorisierung und Produktionsstätte. Die FIN findet man z. B. im Fahrzeugschein, auf dem Fahrzeugrahmen oder auf der Herstellerplakette.
Beispiel: WDB1234561A654321

Kennung Länge / Aufbau Funktion Verwendung
HSN 4 Ziffern Herstellerkennung Zulassung, Versicherung
TSN 2–6 Stellen Typ-/Modellkennung Zulassung, Versicherung
FIN 17 Stellen Fahrzeugidentifikation weltweit Fahrzeughistorie, Zulassung, Diebstahlschutz

Diese drei Kennungen zusammen ermöglichen eine eindeutige Identifizierung eines Fahrzeugs und sind für Versicherungen, Werkstätten und Behörden unverzichtbar.

1. HSN und TSN prüfen

HSN und TSN stehen im Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I). So überprüfst du sie:

  • Fahrzeughersteller: Vergleiche die HSN mit offiziellen Herstellerlisten, z. B. von der Kraftfahrt-Bundesamt (KBA).

  • Modell & Motor: Die TSN gibt dir Aufschluss über Typ, Motorisierung, Karosserieform und Ausstattung. Wenn die TSN nicht zum Modell passt, könnte das ein Warnsignal sein.

  • Versicherungsvergleich: HSN und TSN werden von Versicherungen verwendet. Du kannst über die Versicherungsdatenbank prüfen, ob die Kombination plausibel ist.

2. FIN prüfen

Die FIN findest du ebenfalls im Fahrzeugschein, auf der Herstellerplakette im Motorraum oder an der Windschutzscheibe. Prüfpunkte:

  1. Länge: Muss exakt 17 Stellen haben (Buchstaben und Zahlen).

  2. Aufbau:

    • WMI (World Manufacturer Identifier) – die ersten 3 Stellen → Hersteller/Land

    • VDS (Vehicle Descriptor Section) – Stellen 4–9 → Modell, Karosserie, Motor

    • VIS (Vehicle Identifier Section) – Stellen 10–17 → Baujahr, Produktionsstätte, Seriennummer

  3. Stimmigkeit: Vergleiche FIN mit Herstellerangaben. Es gibt Online-FIN-Prüftools, die Modell, Baujahr und Ausstattung anhand der FIN zurückgeben.

  4. Physische Übereinstimmung: FIN auf Karosserie, Motor und Schein sollten identisch sein. Abweichungen können auf Manipulation oder Diebstahl hinweisen.

3. Zusätzliche Tipps

  • Prüfe Fahrzeughistorie über Dienste wie Carfax oder AutoCheck, um Unfälle, Diebstahl oder Kilometerstandmanipulation zu erkennen.

  • Achte auf Beschädigungen an Plaketten oder Schweißnähten, die auf eine nachträgliche FIN-Manipulation hindeuten könnten.

  • Versicherungsdatenbank oder Werkstatt kann die Übereinstimmung von HSN/TSN/FIN bestätigen.

Prüfung Was vergleichen Warnsignal
HSN Herstellerlisten Falscher Herstellercode
TSN Modell & Motor Unplausible Typ-Zuordnung
FIN Länge & Aufbau Nicht 17 Stellen, Abweichung auf Karosserie/Schein
FIN Online-FIN-Prüfung Abweichung von Herstellerdaten
FIN Physische Plaketten Manipulation oder ungleichmäßige Gravur

Schritt-für-Schritt-Prüfung beim Autokauf

Schritt 1 – Papiere bereithalten

  • Fordere Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I) und Fahrzeugbrief (Teil II) an.

  • Notiere HSN, TSN und FIN.

Schritt 2 – HSN prüfen

  • HSN → vierstelliger Hersteller-Code.

  • Vergleiche mit offiziellen Herstellerlisten (z. B. KBA).

  • Warnsignal: HSN passt nicht zum Hersteller des Fahrzeugs.

Schritt 3 – TSN prüfen

  • TSN → Modell- und Typenkennung.

  • Prüfe, ob TSN zu Baujahr, Motorisierung und Karosserieform passt.

  • Warnsignal: Unplausible Kombinationen, z. B. Diesel-Motor bei TSN für Benzinmodell.

Schritt 4 – FIN prüfen

  • FIN → 17-stellige Identifikationsnummer.

  • Prüfe:

    1. Länge genau 17 Zeichen

    2. Übereinstimmung auf Schein, Karosserie und Herstellerplakette

    3. Plausibilität: Hersteller, Baujahr, Modell laut Online-FIN-Prüfung

  • Warnsignal: Unterschiede zwischen Plaketten, kratzige Gravuren oder unpassende Zeichen.

Schritt 5 – Fahrzeughistorie checken

  • Nutze Online-Dienste wie Carfax oder AutoCheck.

  • Prüfe: Unfälle, Kilometerstand, Diebstahlmeldung, Vorbesitzer.

Schritt 6 – Physische Kontrolle

  • FIN am Fahrzeugrahmen auf Manipulation prüfen (Schweißnähte, Kratzer).

  • HSN/TSN auf Plausibilität prüfen: Motor, Karosserie und Modell müssen zusammenpassen.

Schritt 7 – Dokumentation

  • Mach Fotos von Schein, Plaketten und FIN.

  • Notiere Auffälligkeiten sofort.


Prüfschritt Ziel Warnsignal
HSN Hersteller identifizieren Falscher Code
TSN Modell & Motor prüfen Unplausible Kombination
FIN Fahrzeug eindeutig identifizieren Abweichung auf Schein oder Karosserie
Fahrzeughistorie Unfall/Diebstahl checken Vorbesitzerwechsel, Unfälle, Kilometerungereimtheiten
Physische Kontrolle Manipulation erkennen Kratzer, ungleichmäßige Gravur, Schweißspuren

Mit dieser Anleitung kannst du schon beim Besichtigungstermin schnell überprüfen, ob alles stimmt und ob das Fahrzeug sicher ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert